Haben Sie Fragen?

Wenn Sie uns bisher noch nicht persönlich kennen, schreiben Sie uns einfach oder rufen Sie uns an unter 0800 - 555 25 70. » weiterlesen

FAQ

Glossar

Ad Impression

Ad Impressions sind der messbare Werbemittelkontakt. Sie bezeichnen die Anzahl der von den Nutzern abgerufenen Werbemittel vom Server eines Werbeträgers.

Clickrate

Die Anzahl der Clicks auf das Werbemittel, geteilt durch die Werbemittelkontakte, ergibt die Click Rate.

Content

Redaktioneller Inhalt einer Internetseite.

Crossmedia

Als crossmedial werden Kampagnen dann bezeichnet, wenn mehrere Mediengattungen gleichzeitig eingesetzt werden um ein bestimmtes Kommunikationsziel zu verfolgen. In der Praxis werden die Begriffe Crossmedia und Konvergenz zum Teil synonym verwendet.

Durchschnittsstunde

Die Durchschnittsstunde ist die kumulierte Spanne zwischen 6.00 Uhr und 18.00 Uhr im Zeitraum Montag - Freitag. Sie wird herangezogen, um den Hörer pro Durchschnittsstunde zu ermitteln. In der Radioplanung ist die Durchschnittsstunde Maßstab für die Senderauswahl.

Hördauer

Die Hördauer gibt an, wie lange Radio insgesamt bzw. ein bestimmter Sender an einem durchschnittlichen Tag gehört wird. Die Hördauer wird in Minuten angegeben.

Hörer

Hörer ist ein zentraler Begriff der Radioforschung und zugleich ein sehr weit gefasster: Er kann sich auf die Menge der Nutzer eines Senders in den letzten zwei Wochen, an einem durchschnittlichen Tag oder in einer bestimmten Stunde oder anderen Zeiteinheiten beziehen.

Hörer pro Durchschnittsstunde

Die Durchschnittsstunde wird herangezogen, um den Hörer pro Durchschnittsstunde zu ermitteln. Er entspricht dem Mittelwert aller Hörer zwischen 6.00 Uhr und 18.00 Uhr im Zeitraum Montag - Samstag.

Hörer pro Tag

Der Hörer pro Tag entspricht der kumulierten Nettoreichweite aller werbeführenden Stunden zwischen 5.00 Uhr und 24.00 Uhr.

IVW-Prüfung / INFOnline

Die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) hat Standards wie Page Impressions und Visits für ihre Messung definiert. Die INFOnline misst die unterschiedliche Leistung von Online-Werbeträgern. Die untersuchten Seiten sind in verschiedene Kategorien unterteilt, um die Transparenz der Werbeträger zu erhöhen. Die IVW prüft diese Daten gemäß ihrer Standards und veröffentlicht sie.

Kontakte

Erfasst werden sämtliche Kontakte aller Personen mit einem oder mehreren Medien. Die Kontakte werden absolut (Mio./ Tsd.) oder als Prozentwert (GRP) ausgewiesen.

Konvergenz

Konvergenz bezeichnet das Zusammenwachsen und Verschmelzen getrennter Werbeträger und Werbemaßnahmen. Bei konvergenten Kampagnen werden verschiedene Medien über eine Leitidee miteinander vernetzt und die Zielgruppe von einem Medium ins andere geführt.

MA - Media-Analyse

Die in der MA erhobenen und publizierten Daten sind die "Werbewährung" Deutschlands. Im Auftrag ihrer Mitglieder führt die ag.ma (Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V.) die Media-Analyse (MA) bzw. die Media-Analysen durch. Aufgabe ist dabei, die Leistung von Werbeträgern sowie Umfang und Struktur ihrer Nutzerschaften zu erheben. Die Daten dienen in der Hauptsache der Media- und Marketingplanung.

Marktanteil

Der Marktanteil eines Radiosenders (auf Basis der MA) gibt an, wie groß der prozentuale Anteil der Hördauer eines Senders an der Hördauer aller Sender ist.

Nettoreichweite

Die Nettoreichweite entspricht der Anzahl der Personen, die durch einen Werbeträger mindestens einmal erreicht werden. Doppel- und Mehrfachkontakte werden nicht berücksichtigt.

Page Impression (PIs)

Bezeichnet den Abruf einer Seite eines Online-Angebotes durch einen Nutzer. Dabei werden nur Zugriffe auf ganze Seiten gezählt, während einzelne Grafiken ignoriert werden. PIs geben Auskunft über die Anzahl der Seitenaufrufe bzw. Kontakte. Sie beschreiben die Brutto-Reichweite eines Onlineangebots.

Tausend-Kontakt-Preis (TKP)

Der Tausend-Kontakt-Preis (TKP) zeigt, die Kosten pro 1.000 Werbemittelkontakte. Der TKP wird zur Beurteilung des Preis-Leistungs-Verhältnisses einer Radiokampagne/ eines Senders herangezogen. Je geringer der TKP, desto wirtschaftlicher arbeitet die Kampagne/ ist der Sender.

Unique User

Der Unique User drückt aus, wie viele Personen in einem bestimmten Zeitraum Kontakt mit einem Werbeträger bzw. einzelnen Belegungseinheiten hatten. Der Unique User ist die Grundlage für die Berechnung von Reichweiten und Strukturen von Online-Werbeträgern sowie wesentlichen Faktoren für die Mediaplanung wie wöchentliche Nutzung, monatliche Nutzung und den Kontaktaufbau.

Verweildauer

Sie gibt an, wie lange die Hörer eines Programms durchschnittlich ihren Sender hören. In die Berechnung der Verweildauer fließen im Gegensatz zur Hördauer nur die Befragten ein, die den Sender tatsächlich gehört haben. Eine hohe Verweildauer weist auf eine sehr gute Bindung der Hörer an den Sender hin.

Visits

Ein Visit (Besuch) bezeichnet einen zusammenhängenden Nutzungsvorgang. Ein Visit beginnt, wenn ein Nutzer innerhalb eines Angebotes eine Page Impression erzeugt. Jede weitere Page Impression, die der User im Folgenden innerhalb des Angebotes erzeugt, wird diesem Visit zugeordnet. Der Visit wird als beendet angesehen, wenn länger als 30 Minuten keine Page Impression durch den Nutzer erzeugt worden ist. Wechselt der Nutzer auf eine andere Webseite und kehrt innerhalb von 30 Minuten auf das alte Angebot zurück, so wird kein neuer Visit gezählt. Wechselt der Nutzer auf ein neues Angebot und kehrt nach Ablauf einer Frist von 30 Minuten auf das alte Angebot zurück, so wird ein neuer Visit gezählt.

Weitester Hörerkreis (WHK)

Alle Personen, die im MA Interview angeben, einen oder mehrere Sender in den letzten 4 Wochen gehört zu haben, bilden den WHK dieses Senders/dieser Sender.

Werbemittelkontakt

Der Werbemittelkontakt ist die Größe, die angibt, wie viele User mit einem konkreten Werbemittel Kontakt hatten.

Zielgruppe

Eine nach demografischen oder anderen Merkmalen definierte Personengruppe, die durch eine Werbemaßnahme angesprochen werden soll. Die Zielgruppe stellt dabei den potenziellen Verbraucherkreis dar.